Damit Ihr Kind mit dem Besuch beim Kinderzahnarzt vertraut wird und eine angstfreie Beziehung zu ihm entwickelt, sollten Sie es möglichst früh zu Kontrolluntersuchungen in die Praxis mitnehmen. Das spielerische heranführen an die Untersuchungen schafft positive Erfahrungen und somit Vertrauen. Gleichzeitig werden den Eltern wichtige Informationen für die Erhaltung der Mundgesundheit der Kleinkinder vermittelt.
Bei Kindern beginnt ab dem 6. Lebensjahr das Prophylaxeprogramm. Jetzt kommen schon die ersten bleibenden Zähne – es werden harte und weiche Zahnbeläge entfernt und ihr Kind bekommt Tipps zur Verbesserung der Mundhygiene, Gebrauch von Fluoriden und gesunder Ernährung um Karies vorzubeugen.
Insbesondere auf die schon bleibenden Backenzähne (die sogenannten sechs Jahr Molaren) wird besonderes Augenmerkt gerichtet. Hier kommt häufig die Fissurenversiegelung als prophylaktische Maßnahme zur Kariesvermeidung zum Einsatz. Dabei werden die kariesgefährdeten Regionen der Kauflächen (die sogenannten Fissuren) mit Kunststoff so verschlossen werden, dass keine Bakterien mehr eindringen können. Für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kassenleistung.
Ab dem zwölften Lebensjahr beginnt für die Kinder das Bonussystem. Bis zum 18. Lebensjahr sollte halbjährlich der Stempel für die Vorsorgeuntersuchung gesammelt werden, damit Ihrem Kind später der volle gesetzliche Bonus der Krankenkasse (zum Beispiel bei der Notwendigkeit von Zahnersatz) gewährt werden kann.