Sprechzeiten: Mo-Fr: 07.00-20.00 Uhr – Telefon: 02325 71945
Zahnprophylaxe in der ZPK-Herne
Gesunde Zähne durch Prophylaxe beim Zahnarzt
Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis sind Zivilisationskrankheiten der modernen Zeit und rücken unseren Zähnen zunehmend auf den Schmelz.
Mit einer effizienten, regelmäßigen Zahnprophylaxe ist es möglich, dem schleichenden Zahntod ein Schnippchen zu schlagen. Menschen, die ihre Zähne gut pflegen und zur regelmäßigen Prophylaxe ihren Zahnarzt aufsuchen, benötigen oft bis ins hohe Alter keinen Zahnersatz.
Die Praxisklinik Herne, bekannt für ihr umfassendes Vorsorge- und Prophylaxe-Programm, verfügt über hervorragende diagnostische Möglichkeiten, Erkrankungen des Kauapparates bereits im Frühstadium zu erkennen. Zusätzlich setzen die Zahnärzte der ZPK modernste Methoden und technische Hilfsmittel ein, um Prophylaxemaßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung noch sehr viel effizienter zu gestalten. Zahnprophylaxe und eine spielerische Sensibilisierung für die richtige Zahnpflege beginnt in der Praxisklinik Herne übrigens bereits bei den Kleinsten.
Unter den Begriff Zahnprophylaxe (kurz: Prophylaxe) fallen alle Maßnahmen, die eine Entstehung oder ein Fortschreiten von Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates verhindern sollen. Sie zielen darauf ab, die Ursachen für die Entstehung von Karies, Zahnfleischentzündung und Parodontitis zu beseitigen. Zahnprophylaxe ist auch dann von Bedeutung, wenn es darum geht, einmal erreichte Behandlungserfolge (z. B. durch eine Parodontitis-Behandlung) langfristig zu bewahren.
Hinweise zur Optimierung der häuslichen Mundhygiene im Rahmen einer PZR
Beim Vorsorge-Check handelt es sich um die klassische Munduntersuchung mit dem Spiegel. Wir untersuchen Ihre Zähne auf kariöse Defekte und Verschleiß hin und überprüfen den Zustand von Zahnfüllungen und Zahnersatz wie Implantate und Zahnbrücken. Falls nötig, testen wir mit einem Wärme- oder Kältereiz, ob Ihre Zähne noch vital sind. Dies tun wir, wenn Verdacht besteht, dass die Zahnwurzel eines Zahnes entzündet oder abgestorben sein könnte.
Regelmäßige zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen sollten von Erwachsenen halbjährlich bzw. zwei Mal pro Jahr in Anspruch genommen werden.
Vorbeugende Kontrolluntersuchung in der ZPK Herne
Die Untersuchung des Zahnfleisches dient der Feststellung, ob eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) oder Parodontitis vorliegt. Wichtige Hinweise auf Gingivitis und Parodontitis sind Zahnfleischschwellungen und Blutungen bei bereits leichter Berührung des Zahnfleisches. Mit einer Parodontalsonde wird anschließend die Tiefe der Zahnfleischtaschen gemessen. Die Taschentiefe ist ein wichtiger Indikator dafür, ob eine Zahnfleischentzündung bereits in eine chronische Parodontitis übergegangen ist.
Erhebung des Parodontalen Screening Index (PSI) im Rahmen einer Kontrolluntersuchung
Regelmäßig machen wir eine digitale Röntgenaufnahme von Ihrem Kauapparat, um eventuelle Erkrankungen rechtzeitig aufzuspüren oder den Verlauf von Behandlungen zu dokumentieren. Dies muss jedoch nicht bei jedem Vorsorge-Check geschehen. Bestehen Verdachtsmomente für eine Zahn- oder Zahnfleischerkrankung, ist eine Röntgenaufnahme jedoch fast immer notwendig.
Röntgenaufnahmen zur Zahnprophylaxe
Prophylaxe ist aus folgenden Gründen wichtig:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
An der Entstehung von Karies, also Löchern in den Zähnen, ist nicht – wie viele glauben – allein der Verzehr von Zucker Schuld, sondern eine Infektion mit Bakterien, vor allem Streptococcus mutans. Bakterien ernähren sich jedoch von Zuckerverbindungen. Je höher also der Verzehr zucker- und stärkehaltiger Speisen, desto stärker können sich die Karies-Bakterien vermehren und mit ihren säurehaltigen Abfallprodukten den Zahnschmelz angreifen.
Schädliche Zahnbeläge durch spezielle Farblösungen sichtbar gemacht werden
Die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist eine körpereigene Abwehrfunktion gegen krankmachende Keime, die in den Zahnbelägen enthalten sind. Die Entzündung soll verhindern, dass die Bakterien noch tiefer in den Zahnhalteapparat vordringen. Klinisch stellt sie sich als Rötung, Zahnfleischschwellung und Zahnfleischbluten dar. Eine Gingivitis kann durch Entfernung der Zahnbeläge und eine verbesserte häusliche Zahnhygiene komplett ausheilen.
Findet keine Behandlung der Gingivitis statt und sammeln sich weitere Zahnbeläge an, bricht die Entzündung entstandene Barriere gegenüber den Bakterien schließlich zusammen. Die Stoffwechselprodukte der Bakterien, aggressive Säuren, zerstören zunächst die Haltefasern, mit denen die Zähne im Knochen verankert sind. Das Zahnfleisch löst sich von der Zahnwurzel und bildet Zahnfleischtaschen aus, in denen sich noch mehr Zahnbeläge ansammeln. Das Zahnfleisch geht weiter zurück, und schließlich dringen die Bakterien tief ins Gewebe vor. Bei einigen Menschen kommt es nun zu einer Fehlsteuerung des Immunsystems, wobei sich die Entzündung gegen das eigene Gewebe einschließlich des Kieferknochens richtet. Zum Zahnfleischschwund kommt nun ein Knochenverlust hinzu. Findet an dieser kritischen Marke immer noch kein Behandlung statt, lockern sich die Zähne und fallen aus.
Eine unzureichende Mundhygiene und die bakteriellen Zahnbeläge sind demnach nicht alleinige Ursache für die Ausbildung einer Parodontitis. Es kommt immer darauf an, wie das Immunsystem eines Menschen mit der Bakterienlast fertig wird. Neben diesen Faktoren spielen auch Diabetes, Rauchen, Stress und hormonelle Einflüsse (z. B. durch Schwangerschaft) eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Parodontitis.
Die professionelle Zahnreinigung (PZR / PA-Behandlung) in der Praxisklinik Herne beugt den schädlichen Einflüssen von bakteriellen Zahnbelägen vor und ist deshalb für jeden Menschen sinnvoll. Wir empfehlen unseren Patienten, mindestens einmal jährlich eine professionelle Zahnreinigung durch eine unserer bestens geschulten zahnmedizinischen Prophylaxe-Helferinnen vornehmen zu lassen. Patienten mit besonders hohem Karies- und/oder Parodontitis-Risiko sollten uns in noch kürzeren Intervallen aufsuchen. Wichtig ist jedoch, dass zum Zeitpunkt der professionellen Zahnreinigung keine akute Karies besteht, da die Bakterien durch den Reinigungsprozess noch tiefer in den Zahn „gedrückt“ werden könnten.
PZR in der ZPK Herne
Patienten die an einer Parodontitis erkrankt sind und eine Parodontitis-Behandlung in der Praxisklinik Herne hinter sich haben, genießen den Umstand, dass Ihr Zahnfleisch nicht mehr entzündet ist und blutet. Allerdings ist es mit einer Parodontitisbehandlung alleine nicht getan. Damit der Behandlungserfolg langfristig bestehen bleibt, raten wir unseren Patienten zur unterstützenden Parodontitistherapie (UTP) in einem Turnus von drei bis vier Monaten.
Im Prinzip handelt es sich bei der unterstützenden Parodontitistherapie um eine professionelle Zahnreinigung, die um eine antiinfektiöse Parodontaltherapie ergänzt wird. Durch die UTP soll die (weitere) Bildung von Zahnfleischtaschen sowie eine erneute Zahnbettentzündung vermieden werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Möchten Sie etwas für Ihre Zahngesundheit tun? Dann vereinbaren Sie doch einfach einen Termin für Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung mit uns.