Sprechzeiten: Mo-Fr: 07.00-20.00 Uhr – Telefon: 02325 71945
3d Navigierte Chirurgie & Implantologie
…eine schonende Möglichkeit, mit schneller Implantat Versorgung
Schonende Eingriffe und vorhersehbare Ergebnisse: Das ist es, was sich unsere Patienten von der Implantologie und Zahnchirurgie Herne wünschen. Beides können wir sicherstellen, weil wir auf unsere Erfahrung und die Genauigkeit der computernavigierten (3D-navigierten) Implantologie setzen.
Wir, Ihre Zahnärzte der Praxisklinik Herne, haben die 3D-Implantatplanung (auch computernavigierte Implantation) zum Herzstück unserer minimalinvasiven Behandlungsmethoden gemacht. Mit ihrer Hilfe verhelfen wir Ihnen schnell, schonend und schmerzfrei zu schönen, festen neuen Zähnen.
Eine 3D-Implantatplanung basiert auf der modernen digitalen Volumentomographie (DVT). Die DVT Technik funktioniert vom Prinzip her wie die Computertomographie (CT), ist aber auf den Kopf beschränkt und extrem strahlungsarm. Bei diesem Röntgenverfahren werden zweidimensionale Schnittbilder Ihrer Kieferstrukturen am Computer zu einem dreidimensionalen Gesamtbild zusammengesetzt. Diese klaren räumlichen Röntgenaufnahmen bilden Ihr Knochenvolumen, Ihre Sinushöhlen, die Positionen Ihrer Zahnwurzeln und Ihres Unterkiefernervs in ihrer Tiefe ab. Hierdurch erhält Ihr Zahnarzt in Herne ein exaktes Bild von den Verhältnissen „vor Ort”.
Die 3D-Planung liefert messbare Informationen für die ideale Position und den günstigsten Einsatzwinkel der Zahnimplantate. Diese Informationen fließen in die Herstellung einer patientenindividuellen Bohrschablone ein. Durch die exakte Vorabplanung wird also eine besonders schonende Implantation selbst unter schwierigen Ausgangsbedingungen ermöglicht.
Empfindliche Strukturen – zum Beispiel ein nahe an den Zahnwurzeln verlaufender Unterkiefernerv oder die Kieferhöhle – werden beim Implantationsvorgang ausgespart.
Die 3D-Röntgenaufnahmen stellen auch Ihre Knochensituation millimetergenau dar. Dies ermöglicht uns, den noch vorhandenen Knochen unter Einsatz spezieller Implantationssysteme und Implantationstechniken optimal auszunutzen. Beispielsweise durch das schräge Einsetzen der Zahnimplantate in den Kieferknochen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Nachteil: Die Kosten für die DVT-Aufnahme werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Allerdings relativieren sich die Kosten im Vergleich zu den Ersparnissen, die mit einer präziseren Implantatversorgung einhergehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Als Operationstechnik hat sich die sogenannte Schlüsselloch-Technik bewährt. Im Gegensatz zu einer offenen Operation erfolgt der Eingriff hierbei durch einen endoskopischen Zugang direkt durch das Zahnfleisch. Hierfür sind lediglich minimale Einschnitte erforderlich. Das heißt der Eingriff erfolgt schonender und der Patient profitiert von einer schnelleren Wundheilung seiner frisch eingesetzten Zahnimplantate. Auf einen vorhergehenden Knochenaufbau kann oft verzichtet werden, oder er kann zusammen mit der Implantation in einer Sitzung erfolgen.
Insgesamt können wir unseren Patienten mit der navigierten Implantologie somit ein sicheres, schnelles und schonendes Verfahren anbieten, dessen hohe Erfolgsquote dokumentiert ist und dass wir unseren Patienten somit uneingeschränkt empfehlen können.
Implantatkostenrecher: Was kosten Zahnimplantate?
Sie interessieren sich für ein Zahnimplantat, möchten jedoch bereits im Vorfeld wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen? Unser Kostenrechner für Zahnimplantate hilft Ihnen die voraussichtlichen Behandlungskosten, Krankenkassenzuschüsse sowie Ihren verbleibenden Eigenanteil zu ermitteln!